Einloggen

PIN Solarpark Bockenem

Anbieter der Vermögensanlage: PIN Grünstrom 58 GmbH & Co. KG

Erfolgreich finanziert
calendar-icon

Laufzeit 2 Jahre

percentage-icon

Zins p.a. 3,0 %

minimum-euro-icon

Minimum 500,- Euro

end-date-icon

Tilgung

Endfällig am 30.11.2022
calendar-icon

Laufzeit
2 Jahre Jahre

percentage-icon

Zins p.a.
3,0 %

minimum-euro-icon

Minimum
500,- Euro

end-date-icon

Tilgung

Endfällig am 30.11.2022

PIN Solarpark Bockenem

Anbieter der Vermögensanlage: PIN Grünstrom 58 GmbH & Co. KG

Erfolgreich finanziert
calendar-icon

Laufzeit

2 Jahre

percentage-icon

Zins p.a.

3,0 %

minimum-euro-icon

Minimum

500,- Euro

end-date-icon

Tilgung

Endfällig am 30.11.2022

Bilder

Erfahrener Projektentwickler

Sachwertinvestition Photovoltaikanlage

Unabhängig von Börsenschwankungen

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Das Private Institut

Das Private Institut ist 1991 gegründet worden und konzipiert, realisiert und vertreibt bereits seit 2010 Photovoltaikanlangen. Daneben übernimmt das Private Institut die technische und kaufmännische Betriebsführung für mittlerweile über 400 Photovoltaik-anlagen, verteilt auf das gesamte Bundesgebiet.

Die Betreibergesellschaft: PIN GrĂĽnstrom 58 GmbH & Co. KG

Mit dem Nachrangdarlehen investieren Sie in den Bau einer PV Freiflächenanlage in Bockenem (Niedersachen). Hierfür wurde eigens eine Projektgesellschaft gegründet, die PIN Grünstrom 58 GmbH & Co KG. Die Projektgesellschaft ist ausschließlich für den Bau und den Betrieb des Solarparks in Bockenem zuständig und betreibt sonst keine weiteren Geschäfte.

Der Solarpark

In der Gemeinde Königsdahlum, einem Stadtteil von Bockenem in Niedersachsen zwischen Hildesheim und Goslar, befindet sich das ehemalige Kaliwerk Hermann II. Auf diesem Werksgelände (Konversionsfläche) hat das Private Institut bereits eine 750 kWp-Anlage errichtet, in 2020 / 2021 soll eine Erweiterung mit insgesamt 2.199 kWp realisiert werden.

FĂĽr eine Teilanlage ĂĽber 1.450 kWp hat das Private Institut erfolgreich an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und einen Zuschlag von 5,89 ct./kWp erhalten. FĂĽr die restlichen 749 kWp greift die EEG-VergĂĽtung zum Zeitpunkt der Inbetrieb-nahme.

Die Photovoltaikanlage weist einen prognostizierten Jahresenergieertrag von 980 kWh/kWp auf.

Verkauf der PV-Anlage

Die Gesamtanlage über 2.199 kWp kann auf bis zu 34 sogenannte einzelbetriebsfähige Photovoltaikanlagen aufgeteilt werden, welche innerhalb der nächsten zwei Jahre an Einzelinvestoren (teilweise) veräußert werden sollen.

Dieses Geschäftsmodell der einzelbetriebsfähigen Teilanlagen und dem Verkauf an Einzel-investoren betreibt das Private Institut seit 2010 erfolgreich und hat mittlerweile über 1.200 Kunden in seinem Bestand.

Die Finanzierung

Die Baukosten sollen ĂĽber das Nachrangdarlehen finanziert werden, Planungskosten und GebĂĽhren sind vom Privaten Institut bezahlt worden. Die Aufnahme von Bankdarlehen ist nicht vorgesehen.

Die Rückzahlung der Nachrangdarlehen soll über den (Teil-) Verkauf der PV-Anlage erfolgen. Um die komplette Rückzahlung der Nachrangdarlehen zu ermöglichen, müssen ca. 75 % der gesamten PV-Anlage veräußert werden.

Konditionen

99E49D6F-19F4-49B4-8DB8-434C6EDF6E97

Volumen

1.500.000,- Euro

Zinsen

3,0 % p. a.

3169D17F-F2CA-4BC7-A4A4-6D0C6FE4969A

Zinszahlungsrhythmus

jährlich zum 30.11., erstmalig zum 30.11.2021

A3294127-F4B8-4DDF-A13A-D45ED668A41F

VerfĂĽgbar ab

26.10.2020

6121A660-E7DC-4121-900D-CA1D62E68046

Anlagebetrag

500,- Euro. DarĂĽber hinaus jeder durch 500 teilbare Betrag, maximal 25.000,- Euro.

Tilgung

Endfällig am 30.11.2022

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Projekt

  • Weshalb investieren?
    • Gut fĂĽr das Klima und Ihre Rendite
    • Fester Zinssatz, unabhängig von Börsenschwankungen
    • Erfahrener Projektentwickler
    • Reine Projektfinanzierung
    • UnterstĂĽtzung der Energiewende
  • Was bedeutet Schwarmfinanzierung?

    Bei einer Schwarmfinanzierung (engl. Crowdinvesting) tun sich viele Menschen zusammen, um miteinander – als Schwarm – Projekte zu finanzieren und gemeinsam davon zu profitieren. Rechtlich wird dies beim Klimaschwarm durch Nachrangdarlehen (mit qualifiziertem Rangrücktritt) geregelt. Das heißt, zwischen den Projektträgern und den Investoren wird ein Nachrangdarlehensvertrag geschlossen.

  • Was ist ein Nachrangdarlehen (mit qualifiziertem RangrĂĽcktritt)?

    Bei einem Nachrangdarlehen haben die Darlehensgeber und Darlehensnehmer grundsätzlich dieselben rechtlichen Pflichten wie bei einem normalen Darlehen. Der Darlehensgeber schuldet die fristgerechte Zahlung des festgelegten Darlehensbetrags und der Darlehensnehmer schuldet die Zahlung der festgelegten Zinsen und die Rückzahlung des Darlehens laut Darlehensvertrag.

    Nachrangigkeit bedeutet, dass die Gläubiger eines Nachrangdarlehens im Fall einer Insolvenz nach allen anderen Gläubigern, aber vor den Gesellschaftern bedient werden.

    Qualifizierter RangrĂĽcktritt bedeutet, dass der zu leistende Kapitaldienst (z. B. Zahlung von Zinsen und/oder Tilgung des Darlehens) ausbleiben oder aufgeschoben werden darf, wenn diese Zahlungen zur Insolvenz der Unternehmung fĂĽhren wĂĽrden. Ist eine solche Bedrohung abgewendet, werden die Zahlungen wieder aufgenommen.

  • Welche Risiken hat ein Nachrangdarlehen?

    Mögliche Risiken sind im Vermögensanlagen-Informationsblatt unter Punkt 5 und im gesonderten Dokument „Risikohinweise“ beschrieben. Beide Dokumente finden Sie unter dem Reiter „Investitionsangebot“.

    Nachrangdarlehen haben grundsätzlich das Risiko des Totalverlustes der investierten Gelder, sollte ein Projekt nicht erfolgreich sein. Anleger handeln auf eigene Verantwortung und sollten sich daher immer mit den Projektrisiken vertraut machen.

  • Wie lange beträgt die Laufzeit des Darlehens?

    Die Laufzeit für das Nachrangdarlehen beträgt 2 Jahre und endet automatisch am 30.11.2022.

  • Wann erfolgt die erste Zinszahlung?

    Die erste Zinszahlung erfolgt fĂĽr den Zeitraum des Geldeingangs bis zum ersten Zinstermin am 30.11.2021.

  • Ist eine vorzeitige KĂĽndigung des Darlehens möglich?

    Die Laufzeit der Nachrangdarlehen endet vertragsgemäß zum 30.11.2022. Eine ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen.

  • Was passiert, wenn das vorgesehene Volumen nicht platziert werden kann?

    Auch wenn das vorgegebene Investitionsvolumen nicht vollständig erreicht wird, bleiben die abgeschlossenen Darlehensverträge selbstverständlich bestehen. In diesem Fall wird der Differenzbetrag zum vorgesehenen Volumen durch das Privates Institut ausgeglichen.

  • Wer erhält das investierte Geld?

    Der Darlehensvertrag wird mit der Projektgesellschaft (Darlehensnehmer) abgeschlossen, an diese ĂĽberweist der Darlehensgeber auch direkt das Geld. Der Plattformbetreiber, die eco:finance GmbH, ĂĽbt eine reine Vermittlerfunktion aus und hat keinerlei Zugriff auf die Darlehensmittel.

  • Wer ist fĂĽr die BetriebsfĂĽhrung der Solaranlage zuständig?

    Die technische und kaufmännische Betriebsführung der Solaranlage übernimmt das Private Institut. Dieses hat mit der Betriebsführung seit über zehn Jahre Erfahrung und führt diese für über 400 PV-Anlagen durch.

Downloads

Vermögensanlagen-Informationsblatt
Risikohinweise
Darlehensvertrag (als Muster)

Aktuelles

12.04.2021 – Pressemitteilung

Hildesheimer Allgemeine Zeitung

Erweiterung des Solarparks bei Königsdahlum ist abgeschlossen

25.03.2021 – Baufortschritt

Die PV-Module sind vollständig montiert.

Video

11.01.2021 – Baufortschritt

Die PV-Module und Wechselrichter werden montiert.

Bild 14 | Bild 15 | Bild 16 | Bild 17

02.12.2020 – Baufortschritt

Die Einzäunung und Gestelle werden errichtet.

Bild 07 | Bild 08 | Bild 09 | Bild 10 | Bild 11 | Bild 12 | Bild 13

23.11.2020 – Baubeginn

Der Solarpark Bockenem mit einer Nennleistung von 2.199 kWp wird nun errichtet.

Bild 01 | Bild 02 | Bild 03 | Bild 04 | Bild 05 | Bild 06

19.11.2020 – Pressemitteilung

pv magazine Deutschland

Solarstrom als Crowd Investment: Demokratisierte Energieversorgung

14.11.2020 – Pressemitteilung

DEAL-Magazin

Solarstrom als Crowd Investment: Demokratisierte Energieversorgung

13.11.2020 – Baugenehmigung

Mit Schreiben vom 09.11.2020 hat die Projektgesellschaft die Nachtragsgenehmigung vom Landkreis Hildesheim erhalten.

06.11.2020 – Pressemitteilung

Hildesheimer Allgemeine Zeitung

Der Solarpark soll wachsen: Betreiber sucht Anleger